Wie viel Strom verbraucht ein Wasserbett?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14 August 2017
.Über Wasserbetten bestehen viele Vorurteile, und eines davon ist, dass Wasserbetten enorme Energieschlucker sind. In der Praxis hält sich das aber sehr in Grenzen. Doch wie viel Strom verbraucht ein Wasserbett nun echt? In diesem Artikel lesen Sie, dass der Stromverbrauch eines Wasserbettes von einer Reihe von Faktoren abhängt und wie dies sich auf den Verbrauch und die Höhe der Stromkosten auswirkt.
- Größe ist entscheidend
- Softside- oder Hardside-Wasserbett
- Mono- oder Duo-Wassermatratze
- Temperatureinstellung des Wasserbettes
- Temperatur im Schlafzimmer
- Energiesparendes Heizsystem
- Stromkosten eines Wasserbettes pro Monat und pro Jahr
1. Größe ist entscheidend
Der vielleicht wichtigste Faktor für den Stromverbrauch sind die Maße des Wasserbettes. Es liegt auf der Hand: Je größer das Wasserbett, desto höher der Stromverbrauch. Es muss schließlich mehr Wasser aufgeheizt werden. Ist das ein Grund, um ein kleineres Wasserbett anzuschaffen? Nicht direkt.
In einem größeren Wasserbett kann das Wasser sich leicht bewegen und dadurch den Körper besser unterstützen. Bei einem größeren Wasserbett wird weniger Druck auf die Wassermatratze ausgeübt, wodurch Sie angenehm einsinken können und Ihr Körper auf diese Weise besser unterstützt wird. Der Schlafkomfort steht bei der Anschaffung eines guten Bettes an erster Stelle.
2. Softside- oder Hardside-Wasserbett
Ein anderer entscheidender Faktor, der Einfluss auf die Höhe der Stromkosten für das Wasserbett hat, ist die Entscheidung für ein Softside- oder Hardside-Exemplar.
- Bei einem Hardside-Wasserbett liegt die Wassermatratze in einem Bettumbau mit harten hochstehenden Rändern, daher der Name Hardside-Wasserbett.
- Bei einem Softside-Wasserbett liegt die Wassermatratze auf dem Bettenpodest und bestehen die Seiten der Wassermatratze aus einem weichen hochwertigen Kunststoff (dicker weicher Rand aus Polyetherschaum).
Wegen des dicken Randes aus Polyetherschaum passt weniger Wasser in die Wassermatratze eines Softside-Wasserbettes, was günstig für den jährlichen Stromverbrauch ist. Außerdem hat der Polyetherschaum eine zusätzliche Dämmwirkung, wodurch die Temperatur konstanter bleibt.
3. Mono- oder Duo-Wassermatratze
Neben einem Hardside- oder Softside-Wasserbett haben Sie auch die Wahl zwischen einem Mono- oder Duo-System. Ab einem Gewichtsunterschied von 15 Kilo zwischen den Partnern empfehlen wir ein Duo-Wassermatratzen-System. Ein Duo-Wassermatratzen-System umfasst zwei einzelne Wassermatratzen mit eigenem Heizelement und Thermostat.
Die Temperatur der zwei einzelnen Wassermatratzen kann unabhängig voneinander und nach eigenem Bedürfnis eingestellt werden. Die Kosten sind bei zwei Heizungen etwas höher, da zwei Wassermatratzen beheizt werden müssen. Eine Duo-Wassermatratze ist deshalb auf Jahresbasis ein paar Euro teurer bezüglich der Stromkosten als eine Mono-Wassermatratze.
4. Temperatureinstellung des Wasserbettes
Ein großer Teil der Verbrauchskosten eines Wasserbettes hängt von der Einstellung der Temperatur ab. Wasserbetten werden mit Heizelementen beheizt, die Strom benötigen. Es ist wichtig, dass die Temperatur mehr oder weniger konstant bleibt. Wenn das Bett tagsüber vollständig abkühlt und jeden Abend neu aufgeheizt werden muss, wird dadurch mehr Strom verbraucht.
Was die beste Temperatur für Ihr Wasserbett ist, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Die meisten Menschen empfinden eine Wassertemperatur von 28°C als am angenehmsten. Häufig wird im Winter die Temperatur etwas höher eingestellt. Mithilfe eines Zeitschalters können Sie dafür sorgen, dass Sie in den kühlen Winternächten ein warmes Bett haben. Der Stromverbrauch des Wasserbettes hängt in großem Maße von der Temperatur ab.
5. Temperatur im Schlafzimmer
Die Temperatur im Schlafzimmer ist nicht immer gleich. Das hängt stark davon ab, wie häufig gelüftet wird und wie lange, ob die Heizung läuft und auf welche Temperatur diese eingestellt ist, und es hängt von der Außentemperatur während der Jahreszeiten ab. Dank des Thermostats kann die Temperatur des Wasserbettes angepasst werden.
In den Wintermonaten wird das Wasserbett mehr Strom verbrauchen. Die Temperatur wird in der Regel etwas höher eingestellt, und außerdem ist die Umgebungstemperatur im Schlafzimmer niedriger, wodurch sich der Thermostat häufiger einschaltet. Ein dickerer Matratzenbezug und eine extra dicke Bettdecke, die Sie tagsüber über das Wasserbett legen, hat eine isolierende Wirkung und hält die Temperatur leichter konstant.
Die Heizsysteme sind heutzutage so fortschrittlich, dass sie fast nur Oberwärme abgeben.
6. Energiesparendes Heizsystem
Die heutigen Wasserbetten werden immer mit einem energiesparenden Heizelement geliefert. Die Wasserbettheizung besteht aus einem Thermostat und einer einzelnen Heizmatte. Diese Matte wird unter die Wassermatratze gelegt und heizt das Wasser auf die gewünschte Temperatur auf.
Die Heizsysteme sind heutzutage so fortschrittlich, dass sie fast nur Oberwärme abgeben. So geht kein Strom mehr durch unnötiges Aufheizen des Holzpodests des Wasserbettes verloren.
7. Stromkosten eines Wasserbettes pro Monat und Jahr
Abhängig von Ihrem Stromlieferanten können Sie, wenn Sie den Verbrauch wissen, die Höhe der Energiekosten berechnen.
Tipp: Haben Sie eine energiesparende Carbon-Wasserbettheizung?
Verwenden Sie dieses Tool, um den Energieverbrauch Ihres Wasserbettes zu berechnen.
Die Techniken der Wasserbettheizungen haben sich in den letzten Jahren sehr entwickelt. Die Stromkosten eines Wasserbettes sind deshalb viel niedriger als früher. Es ist schwierig, die genauen Kosten vorab zu bestimmen, da dies von so vielen Faktoren abhängig ist. Damit Sie sich trotzdem eine Vorstellung machen können, geben wir ein Rechenbeispiel, ausgehend von:
- einer Mono-Wassermatratze von 180 x 200 x 20 cm,
- Carbon Classic Wasserbettheizung,
- einer empfohlenen Temperatur von 28°C,
- Strompreis von 29 Cent (Durchschnittspreis 2017).
Zimmertemperatur | Verbrauch pro Tag |
Kosten pro Tag |
Kosten pro Monat |
19°C (kalte Jahreszeit) | 2,1 kWh | 0,60 € | 18,00 € |
21°C (Jahresdurchschnitt) | 1,5 kWh | 0,43 € | 12,90 € |
23°C (warme Jahreszeit) | 0,9 kWh | 0,26 € | 7,80 € |
Ausgehend von:
- 3 kalten Monaten,
- 6 durchschnittlichen Monaten,
- 3 warmen Monaten,
kommen wir auf einen Betrag von: (3*18,00)+(6*12,90)+(3*7,80)= € 154,80 pro Jahr.
Duo-Wassermatratze mit zwei Heizelementen?
Haben Sie eine Duo-Matratze mit zwei einzelnen Heizelementen? Dann muss jedes Element nur halb so viel heizen, wodurch jedes Element kürzer in Betrieb sein muss. Letztendlich kommt dies ungefähr auf den gleichen Verbrauch hinaus.
Auch wenn ein Duo-System mit einer Heizung auf jeder Seite etwas teurer ist, bietet es für viele Menschen zusätzlichen Komfort dank der separaten Temperaturregulierung und des Stabilisierungsgrades pro Seite.
Stromverbrauch wasserbett vs. Vorteile eines Wasserbettes
Für viele Menschen wiegt der Komfort eines Wasserbettes die jährlichen Stromkosten bei Weitem auf. Das Wichtigste ist, dass Sie eine gute Nachtruhe haben. Ein Wasserbett ist bei der Anschaffung häufig preiswerter als eine Boxspringmatratze einer teuren Marke und hat bei guter Wartung eine längere Lebensdauer, ohne an Unterstützung einzubüßen.
Lesen Sie mehr über die Vorteile eines Wasserbettes.
Mehr wissen?
Schauen Sie sich in unserem Webshop die kompletten Wasserbetten an, hinterlassen Sie eine Nachricht oder nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Kann ich bei Wasserbett Heizung ausschalten?
Wir empfehlen nicht, die Wasserbettheizung komplett auszuschalten. Wenn es Ihnen zu warm wird oder Sie das Bett für eine bestimmte Zeit nicht nutzen, können Sie den Regler Ihrer Wasserbettheizung am Besten auf die niedrigste Stufe stellen.
Bei der Beschreibung der Digitalen Carbon Heizung schreiben Sie, dass diese sich ausschaltet wenn die Temperatur ereicht ist und wieder einschaltet, wenn die Temperatur der Matratze unterschritten ist. Dieses habe ich bei allen Wasserbett-Heizungen eigentlich vorausgesetzt und mich nun gewundert, dass dieses in der Beschreibung besonders erwähnt wird.
Heißt das im Umkehrschluss, dass das, z.b. bei der Analogen Carbonheizung, nicht der Fall ist und dass diese dann im Dauerbetrieb rund um die Uhr heizen? Das sich die Heizmatte also auf z.b. 28 Grad erwärmt und diese Temperatur dann durchgehend gehalten wird?
Ich habe Zuhause Parkettboden und eine Fußbodenheizung und mag es, wenn es im Schlafzimmer warm ist. Daher kann ich mir vorstellen, dass sich mein Wasserbett‐Energieverbrauch mit der Digitalen CarbonHeizung im unteren Bereich des Verbrauches bewegen wird. Ich werde anfangs ein Strommessgerät dazwischen schalten und Ihnen dann nach einiger Zeit hier berichten.
Sehr geehrter Kunde,
die Carbon Heizung Digital hat eine 2-polige Stromabschaltung, d.h. die Aus- und Einschaltzeit lassen sich individuell einstellen, das Heizelement wird komplett stromfrei geschaltet. Damit wird der Strom automatisch eingeschaltet und, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, auch wieder komplett ausgeschaltet.
Einmal eingestellt, trennt die integrierte Zeitschaluhr die Heizung während der Nachtruhe 2-polig vom Stromnetz - jede Nacht und automatisch.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Ihrer Beispielrechnung ist ein gravierender Fehler. Sie rechnen pro Tag mit mehr als 1000 Kilowatt pro Stunde. Wenn das stimmen würde, dann wäre jeder Wasserbettbesitzer ein armer Mensch. Ein Wasserbett hat einen Verbrauch pro Tag von ca. 2 Kilowatt pro Stunde. Mit Ihrer Beispielrechnung erschrecken Sie jeden Interessenten.
Mit freundlichen Grüßen
dienstleistungen weiss
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir haben die Angabe vom Verbauch pro Stunde angepasst. Wir hoffen, dass wir es nun deutlich angegeben haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Anna von Wasserbett XL
Die Schlaftemperatur im Winter 19° ist doch schon recht hoch angesiedelt. Normal so um die 15 bis 19 Grad (17° Mitte) ist gesund für die Verbrennung.
Aber gut, Gesundheit ist mir wichtig.
Ich habe auch eine Schaltuhr vor der Heizung, das Bett wärmt nur auf wenn eigener Solar Strom produziert wird. Inzwischen sind die PV Anlagen auch günstiger geworden, Strafzoll gibt es es nicht mehr seit diesen Monat.
Gruß
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren produktiven Beitrag. Wir freuen uns, dass Sie mit Hilfe von eigenem Solarstrom die Stromkosten niedrig halten können. Sicherlich finden unsere Leser Ihre Idee ebenfalls sehr interessant. Wir wünschen Ihnen alles Gute weiterhin. Anna von Wasserbett XL
Für wie Dumm halten Sie eigentlich Ihre Leser? Oder besser wie miserabel beraten Sie!
Sowohl der angegebene Strompreis als auch die hanebüchene Aussage 2 Betten brauchen so viel wie eines.
Wenn ich echte Daten zugrunde lege, bracht man also fast vier mal soviel wie Sie angeben.
Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom?
In Deutschland kostet im Jahr 2017 eine Kilowattstunde Strom für Haushalte im Durchschnitt erstmals fast 30 Cent pro kWh. Im Jahr 2016 kostete die kWh 28,69 Cent und 2015 betrug der Preis 28,8 Cent pro Kilowattstunde.
2017 liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh bei 29,16 Cent pro KWh.
Quelle: https://www.stromauskunft.de/strompreise/was-kostet-strom/
Habe fast 10 Jahre ein wasserbett gehabt und habe die Heizung fast nie benötigt
Nur wenn ich mal den Frottee Bezug gereinigt habe
Sehr geehrter Herr Houben,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir haben die Angaben und Berechnungen auf unserer Internetseite prüfen lassen. Leider wurde hier tatsächlich ein Typfehler gemacht. Bitte entschuldigen Sie den Fehler. Wir haben die Angaben auf unserer Internetseite umgehend angepasst.
Wir freuen uns, dass wir so aufmerksame Kunden haben und möchten uns auf diesem Wege für den Hinweis bei Ihnen bedanken.
Ihr Wasserbett XL-Team